Westkapelle (NL)
Freizeiten
Unser Freizeitheim wird sehr gerne von unterschiedlichsten Gruppen genutzt. Vom Kleinkind bis zum hochbetagten Senior werden alle von unseren Helfenden Händen liebevoll umsorgt. Die Mindestbuchung beträgt drei Übernachtungen. Unser Haus verfügt über 17 Zimmer (davon sind zwei 1-Bett-, neun 2-Bett und sechs 4-Bett-Zimmer). Jedes Zimmer ist mit einem Waschbecken ausgestattet, Duschen und Toiletten befinden sich auf den Fluren. Die Mindestbelegung beträgt 15 Personen. Es ist immer nur eine Gruppe im Haus untergebracht. Das Haus wird nur mit Vollverpflegung angeboten.
Der Strand in Westkapelle ist in zehn Minuten zu Fuß erreichbar. Die niederländische Halbinsel Walcheren ist die wohl beliebteste Nordseelandschaft für deutsche Urlauber. Hier warten die historischen Städte Middelburg, Goes, Veere und Vlissingen und die schönen alten Badeorte Domburg, Zoutelande sowie Oost- und Westkapelle mit ihrer ganz besonderen Ausstrahlung auf die Besucher.
Historisches
Der Ort Westkapelle war durch den 2. Weltkrieg besonders betroffen. Hier landeten die Alliierten Truppen am 1. November 1944, nachdem sie die Deiche gesprengt hatten und der ganze Ort überschwemmt wurde. Viele Einheimische sind dabei ums Leben gekommen. Dem Evangelischen Pfarrer aus Saarn, Pastor Ewald Luhr , war es ein besonderes Anliegen, zur Versöhnung zwischen den Niederländern und Deutschen beizutragen. Er initiierte daher Ende der 50er Jahre Freizeiten in Westkapelle und kaufte später von der Gemeinde in Westkapelle ein Schulgebäude, das er in ein Freizeitheim umwandelte. Seit über 60 Jahren hat das Freizeitheim unzählig viele Gruppen beherbergt. Für etliche seiner Besucher ist das Jugendheim in Westkapelle zu einer 2. Heimat geworden und sie sind sofort heimisch, wenn sie über die Schwelle des Jugendheimes treten. Christel Squarr hat in ihrem Buch "Mythos Westkapelle" (Hommage an ein Werk und seine Helfer) die Geschichte von 1958-2014 dokumentiert. Das Buch ist für 10 Euro in unserem Gemeindebüro erhältlich. Zur Protestantse gemeente in Westkapelle wird ein reger Austausch gepflegt, So hat es im April 2023 einen Besuch einer Gemeindedelegation aus Westkapelle unter der Leitung von Pfarrer Peter van Bruggen gegeben. Ein unvergessliches Wochenende mit zahlreichen Begegnungen und Unternehmungen. Meist sind wir natürlich in Westkapelle zu Gast und fühlen uns in der Gemeinde "Moria" immer herzlich willkommen. Dieses Jahr (2023) feiert Westkapelle 800 Jahre Stadtrechte. Wieder ein Anlass für uns, uns mit Ort und Kirchengemeinde verbunden zu fühlen." Ansprechpartner aus unserer Gemeinde ist Pfarrer Christoph Pfeiffer.
Mitarbeit - unsere Helfenden Hände
Was das Jugendheim in Westkapelle von vielen anderen Freizeitheimen unterscheidet ist, dass es seit Beginn von den sogenannten Helfenden Händen – unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden – getragen wird. In Küche und Haus sind sie dafür verantwortlich, dass es unseren Gästen gut geht. Sie planen und bereiten die Mahlzeiten vor, halten den Kontakt zu den Freizeitleitern und können so manchen guten Rat geben. Insgesamt können wir auf einen Kreis über 50 Mitarbeitenden zurückgreifen, die in der Regel in einem Team von fünf Personen vor Ort sind und die Gästegruppen versorgen.
Seit einigen Jahren unterstützen uns auch die Handwerker aus dem Väter-Bastel-Kreis. Sie führen Anfang des Jahres bei der Grundreinigung kleinere Reparaturen durch und helfen mit, dass das Haus in einem guten Zustand ist.
Ohne die Unterstützung der Ehrenamtlichen könnte die Arbeit in Westkapelle nicht durchgeführt werden.
Gerne nehmen wir weitere ehrenamtlich Mitarbeitende in unseren Kreis auf. Hier können sie eine erfüllende Aufgabe finden.
Vermietung
Wir nehmen Gruppen auf, die aus dem gemeinnützigen Bereich kommen. Das sind Kirchen, gemeinnützige Vereine, Schulen und auch Diakonie und Caritas.
Für private Feiern können wir das Haus nicht vermieten. Es empfiehlt sich, Freizeiten rechtzeitig zu planen. Die Buchungen beginnen meist im Mai des Vorjahres.
Kontakt für Buchungen und weitere Anfragen:
Bärbel Lansnicker-Dietrich, Telefon 0208.420954 oder 015734391564
Detlef Hilder, Telefon 0208.496746