Projekt Netzwerk Leben
Projekt Netzwerk Leben - Gemeinde bekommt Fördergeld „Heimat-Scheck NRW“
Ziel der Maßnahme war es, in der Gemeinde, aber auch im näheren Umfeld, Menschen durch Info-, Erlebnis- und Workshopangebote zum Thema „Heimische Flora und Fauna“ zu sensibilisieren. Im Gemeindegarten an der Holunderstraße wurde fleißig gearbeitet: Der invasive Kirschlorbeer wurde entfernt und bienenfreundliche, heimische Sträucher, Kräuter und Stauden wurden gepflanzt. Kleine Obstgehölze und Beerensträucher werden dieses Jahr hoffentlich schon erste Erträge bringen. Vielleicht können wir ein Ernte-Dank-Fest im Garten feiern. Das Sandarium bekam noch eine Lehmsteilwand, um es dadurch für verschiedene Bienenarten attraktiv zu gestalten. Nach der Sommerkirche gab es Gelegenheit zu einer Führung durch den bunten Garten, in dem es bereits jetzt schon brummt und summt. Einige Gemeindemitglieder haben das Angebot genutzt und die Projektleiterin vom Verein „Wilde Biene.org“ zu sich in den Garten eingeladen, um zu erkunden, wie sich das Vorhandene in ein nachhaltiges Insektenparadies verwandeln könnte. In mehreren Workshops zum Töpfern von Bienenziegeln als Nisthilfe sind zahlreiche dekorative Werke entstanden, die teilweise auf dem Adventsmarkt verkauft wurden oder ihren Platz im Gemeinde- oder Privatgarten finden werden. Eine Eidechsenburg und ein kleiner Tümpel für Molche werden dieses Frühjahr entstehen. An verschiedenen Punkten im Garten sind bereits schon Info-Tafeln aufgestellt worden. Auch das werden wir noch weiter ausbauen.
Gerne dürfen Sie unsere Arbeit unterstützen.
Wir treffen uns wieder ab März an jedem ersten Freitag im Monat um 10 Uhr am Gemeindehaus Holunderstraße.
Der Garten soll Sie herzlich einladen, zu verweilen, mit anderen ins Gespräch zu kommen oder einfach der Natur zu lauschen.
Der Umweltausschuss braucht Ihre Unterstützung!
Haben Sie Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz? Vielleicht haben Sie auch schon entsprechendes Know-how und könnten Ihre Ideen einbringen? Dann engagieren Sie sich doch im Umweltausschuss unserer Gemeinde. Wir treffen uns circa 4-5 Mal pro Jahr und beraten über aktuelle Themen zum Umweltschutz, planen Veranstaltungen rund um das Thema und erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten für die Gemeinde. Gerne können Sie sich bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie!
Der Umweltausschuss
Kontakt: Viola Hirschmann, Umweltbeauftragte, Telefon: 0208.51511 oder famhir@gmx.de